8PA RS3 Motorschaden

golfvr32

Active User
Joined
Mar 26, 2014
Messages
187
Ex RS3-Besitzer
Nein
RS3 bestellt
Nein
RS3/8PA
Nein
RS3/8VA VFL
Nein
RS3/8VA FL2017
Nein
RS3/8VS FL2017
Ja
Hallo,

mein RS3 ist von 2011 und hat jetzt eine Laufleistung von 55000km.
Letzten Freitag ist mir in der Kaltstartphase ein Klappern aufgefallen und bei 2000-3000 U/min ein Schleifgeräusch.
Der Wagen hat zum Glück noch die Anschlußgarantie.
Daraufhin habe ich letzten Samstag den Wagen zu meinem freundlichen Audi-Händler gebracht.
Nach Endoskopie wurden auch Tonaufnahmen angefertigt, die zur Technikabteilung der Audi AG nach Ingolstadt geschickt wurden.
Meine Werkstatt ist fest davon ausgegangen das es einen Austauschmotor gibt, aber Pustekuchen!
Bitte tauschen Sie ausschließlich Kolben mit Pleulstangen (Vermutung -> Geräusch kommt aus Richtung Kolbenbolzen).
Daraufhin habe ich gleich in Ingosltadt angerufen und verlangt das ein Austauschmotor verbaut wird und nicht an dem Motor herumexperimentiert wird.

Antwort aus Ingolstadt:

Leider müssen wir Ihnen mitteilen das ein Austauschmotor nicht in Frage kommt und die angedachte Reparatur auf jeden Fall zielführend sei.
Es sollen nicht einmal Steuerketten und Spanner sowie Hauptlager etc. gewechselt werden.
Für mich als gelernter KFZ Mechaniker ein absolutes Unding.

Erstens finde ich es schon mehr als fragwürdig da neue Kolben einzusetzen.

Zweitens denke ich mir das so: wenn man den Motor auseinander hat, dann macht man doch wenigstens neue Hauptlager inkl. Anlaufscheiben rein und erneuert den Kettentrieb (Ketten, Spanner und Schienen). Von den ganzen Dichtungen mal abgesehen.

Oh mann. Ich überlege schon ob ich anbiete die Komponenten selber zu kaufen, damit da nicht so ein Pfusch gemacht wird.
Montag wird der Motor zerlegt und danach Teile bestellt.
Ich bin ja mal echt gespannt, zumal das alles mit Sicherheit noch ewig dauern wird.

Was meint Ihr dazu?

Gruß
 
Oh Mensch.... Ist ja mal wieder eine Negativnachricht... Kilometermäßig haben hier getunte schon wesentlich mehr auf der Uhr und keinerlei Probleme...
Halt uns mal bitte auf dem Laufenden... Mich wurde interessieren was der Auslöser des Motorschadens war
 
...also dann lieber fahren bis er stehen bleibt, bei dieser Reparatur hätte ich auch ein ungutes Gefühl! !
 
setzt doch mal die Tonaufnahme hier rein
hatte auch so ein Problem, nur bei nem 2.0T...
hab fast das doppelet an km drauf und immer noch 0 Probleme, wird bei dir aber ne Ausnahme sein
 
Lass es doch Audi einfach mal machen, wenn die der Meinung sind dass die vorgeschlagene Maßnahme zielführend sei!

Solange Du Garantie hast, würde ich daran selber nichts machen. Und wenn es danach wieder Probleme gibt, dann ist Audi wieder in der Pflicht.

Dass es für Dich ärgerlich ist was Audi hier vorschlägt, kann ich vollkommen nachvollziehen.
 
Hallo,

sieh es doch einfach mal so:
Die Mechaniker werden Ihren Job wohl gut machen, und wenn nicht hast Du ja noch Garantie bzw. muss das Autohaus auf Ihre Werkarbeit auch Garantie geben.

Bei einem Austauschmotor ist auch nicht sicher wie viel Neuteile sich im inneren befinden, da kann auch ganz schön viel altes Material drin sein, was schon wesentlich mehr als Deine 55000km hinter sich hat.

Auch verlängert sich Deine noch bestehende Garantie nicht bei einem Austauschmotor, Garantie auf Garantie gibt es nicht.

Gruß
 
Den Kettentrieb würde ich auf eigene Kosten mitmachen lassen. Den Rest sehe ich wie Markus.
 
Vielen Dank für eure Antworten...
Morgen soll der Motor ja zerlegt werden. Bin echt mal gespannt was dabei rauskommt.
Eine Tondatei habe ich selber leider nicht, die hat nur Audi.
Sicher werden die das so gut wie möglich machen, aber erstens hat so ein typischer KFZ-Mechaniker meistens null Routine im Motorinstandsetzen.
Und Zweitens sollen ja unverständlicherweise sehr viele Teile alt bleiben (gerade der gesamte Kettentrieb)
Ich habe halt die Befürchtung das es dadurch früher oder später zu Problemen kommt.
Entweder es kommt direkt zu Problemen, dann steht der Wagen da nur unnötig noch länger rum (wird eh schon ewig dauern).
Oder es kommt zu Problemen nachdem die Garantie rum ist, dann habe ich den Jackpot gewonnen.
Mit einem neuen Rumpfmotor oder einem Austauschmotor wäre man auf der sicheren Seite und sehr viel günstiger wird die angedachte Reparatur warscheinlich auch nicht.

Bei Volkswagen/Audi werden soweit ich weiss die Tauschmotoren komplett neu aufgearbeitet, jedes Verschleißteil wird erneuert.

Ich werde dann mal berichten wenn es Neuigkeiten gibt.

Gruß
 
Ja berichte mal ! Wie gesagt den Kettentrieb würde ich jedem Fall machen lassen. Das kann ja nur ein Bruchteil kosten wenn der Motor sowieso schon auf ist.
 
gab es nicht beim ttrs irgendwann in 2011 eine Änderung bzgl der kolbenbolzen?
 
Habe eben mit meiner Audi Werkstatt telefoniert.

Die haben bisher gerade mal geschafft den Ventildeckel abzunehmen und konnten mir sagen das die Nockenwellen soweit gut aussehen.
Mehr haben Sie leider nicht geschafft, da das bei dem Motor wohl alles nicht so einfach sei und Sie müssten sich erst Spezialwerkzeug organisieren. :boys_0137:

Oh mann, das kann dauern. Wenn das in dem Tempo so weiter geht kann ich gleich sagen, das die Jungs die Winterreifen aufstecken sollen. :cry:

Naja ich berichte dann morgen mal, vielleicht gibts ja dann was Konkretes.

Gruß
 
Hast Du wenigstens nen RS als Ersatzwagen bekommen?


Gruß Dirk
 
Ne habe keinen RS bekommen, Frechheit oder? :biggrinn:

Ne Spass bei Seite, ich verstehe Deine Anspielung schon.
Allerdings steht der Wagen da seit vorletzter Woche Samstag und bisher wurde der Ventildeckel abgenommen, ich finds nen bisschen mager.
Aber vielleicht bin ich auch nur zu pingelig und erwarte zuviel.

Gruß
 
Peter said:
gab es nicht beim ttrs irgendwann in 2011 eine Änderung bzgl der kolbenbolzen?

Stimmt Peter, auch beim RS3 wurde der Durchmesser der Kolbenbolzen vergrößert.
War glaub im Dez 2011.

Gruß Roland
 
das war Ende Okt 2011. Da wurden auch die Kolbenringe geändert.
 
Kurzes Update:

War heute bei meiner Vertragswerkstatt und hatte Gelegenheit mir mal den Motor anzuschauen.
Mittlerweile ist der Zylinderkopf runter und man kann schon einiges sehen.
Die Nockenwellen haben starke Einlaufspuren und die Laufbuchsen haben sehr starke Auswaschungen, großflächig kein Hohnschliff mehr sichtbar.
Der Servicetechniker meinte schon das die davon ausgehen das es nun einen neuen Rumpfmotor gibt, Fotos etc. wurden schon nach Ingolstadt geschickt.
Morgen gibts wohl ne Antwort.
Aber schon heftig in welchem Zustand sich der Motor befindet, trotz der geringen Laufleistung. Hätte ich nicht gedacht.

Weil das Thema ja gerade diskutiert wird:

Was ich bei der Gelegenheit gleich noch sehen konnte ist, dass die Einlassventile schon ordentlich verkokt sind.

Gruß

Florian
 
golfvr32 said:
Kurzes Update:

War heute bei meiner Vertragswerkstatt und hatte Gelegenheit mir mal den Motor anzuschauen.
Mittlerweile ist der Zylinderkopf runter und man kann schon einiges sehen.
Die Nockenwellen haben starke Einlaufspuren und die Laufbuchsen haben sehr starke Auswaschungen, großflächig kein Hohnschliff mehr sichtbar.
Der Servicetechniker meinte schon das die davon ausgehen das es nun einen neuen Rumpfmotor gibt, Fotos etc. wurden schon nach Ingolstadt geschickt.
Morgen gibts wohl ne Antwort.
Aber schon heftig in welchem Zustand sich der Motor befindet, trotz der geringen Laufleistung. Hätte ich nicht gedacht.

Weil das Thema ja gerade diskutiert wird:

Was ich bei der Gelegenheit gleich noch sehen konnte ist, dass die Einlassventile schon ordentlich verkokt sind.

Gruß

Florian
laufleistung ist nicht gleich beanspruchung!
ebenso verhält es sich mit der verkokung....

das thema hatten wir auch schon 2-3 mal.....
nun ja ich bin mir aber nun sicher, dass Du nen neuen Motor kriegst....
hoffentlich auch noch MEchaniker die das machen können....
 
Wollte mal ein Update geben:

Trotz das mein Händler eine Anfrage wegen eines Austaschmotors gestellt hatte, kam die ernüchterne Antwort von den Technikern aus Ingolstadt:

Fahren Sie mit der angedachten Reparatur fort... (die Schäden wären nicht relevant)

Mein Audi Händler sowie ich auch sind fassungslos. Er meint er möchte den Motor eigentlich so garnicht wieder zusammenbauen lassen, allerdings wären Ihm die Hände gebunden und ich sollte mich mit den Audi Service in Verbindung setzen.

Das habe ich dann auch getan allerdings ohne Erfolg.

Ich überlege schon ob ich einen KFZ-Sachverständigen beauftrage ein Gutachten zu erstellen.

Wenn man bedenkt das die Laufbuchsen Auswaschungen haben und stellenweise stark verfärbt sind (blau angelaufen) und die Nockenwelle Riefen und Einlaufspuren hat, ist es meines Erachtens schon eine Frechheit da nur neue Kolben zu verbauen.

Die Auswaschungen und Verfärbungen deuten auf Zylinderverzug hin und es ist nicht mehr sichergestellt, dass die Kolbenringe noch exakt abdichten, desweiteren ist eine Haftung des Schmierfilms nichtmehr gegeben, da der Hohnschliff teilweise nicht mehr vorhanden ist.

Wegen dem Schleifgeräusch wird auch nichts unternommen, kommt auch angeblich auch von den Kolbenbolzen. -> Steuerkette soll auch alt bleiben.

Da ist man echt sprachlos.

Ich halte euch auf den laufenden wenn es Neuigkeiten gibt.

Gruß

Florian
 
Ja echt der Hammer ! Ich würde mal die Buchsen von deinem Händler vermessen lassen und auch Bilder machen von allem !!!! Wenn der Hohnschliff schon weg ist dürfte die Toleranz / Verschleissgrenze doch auch hinüber sein !? Vielleicht holst du dir wirklich einen SV ran der das alles mal genau dokumentiert, das kann dir später nur helfen wenn noch mal was ist.
 
Wann und mit wie
viel Kilometer läuft Deine Garantie aus?

Gruß
 
Die Neuwagen Anschlußgarantie läuft in 2 1/2 Monaten bzw. in 5000km aus.
Ich habe dann allerdings im Anschluss eine Gebrauchtwagen Garantieverlängerung der VVD für 1 Jahr, die übernehmen auch 100/100.

Wenn die Zylinderwände stellenweise stark verfärbt sind und Auswaschungen vorhanden sind, dann hat der Kolben entweder zu wenig Schmierung gehabt oder ist zu stark gekippt und hat an der Zylinderwand gerieben.

Oder sehe ich da was falsch?

Ich könnte mir auch vorstellen das das mit der bedarfgerechten Ölpumpe zusammen hängt.

Die Laufbuchsen messen ist auch eine gute Idee.

Gruß

Florian
 
Die Verfärbung kann auch durch Hitze und mangelnde Kühlung an der Stelle entstehen und klar wenn das Kolbenhemd kippt läuft er ein. Es ist aber auch normal das die Hohnung nicht gleichmäßig abgetragen wird.

Wie schon gesagt, lass die Buchsen mal vermessen, finde ich schon komisch das dieses nicht automatisch gemacht wird ... das war früher sogar schon bei uns (Opel) in so einem Fall obligatorisch....
 
golfvr32 said:
Die Neuwagen Anschlußgarantie läuft in 2 1/2 Monaten bzw. in 5000km aus.
Ich habe dann allerdings im Anschluss eine Gebrauchtwagen Garantieverlängerung der VVD für 1 Jahr, die übernehmen auch 100/100.

Wenn die Zylinderwände stellenweise stark verfärbt sind und Auswaschungen vorhanden sind, dann hat der Kolben entweder zu wenig Schmierung gehabt oder ist zu stark gekippt und hat an der Zylinderwand gerieben.

Oder sehe ich da was falsch?

Ich könnte mir auch vorstellen das das mit der bedarfgerechten Ölpumpe zusammen hängt.

Die Laufbuchsen messen ist auch eine gute Idee.

Gruß

Florian

Bei Kolbenkippen, sieht es meist aus wie "Schlagspuren" am oberen und unteren Totpunkt (also da wo der Kolben seine Laufrichtunt ändert)

Eine Verfärbung der Zylinderwände ist bis zu einem bestimmten Grad als normal zu bezeichnen.
Es könnte auch sein, das die Kühlung nicht ganz i.O. ist (zB. Wasserpumpe fördert zu wenig).
Die Verfärbung der Zylinderwände hab ich meist bei Motoren gesehen, in denen Longlife-Öl verwendet wurde, da das meist 5W-30 Öle sind.

Glaube nicht, das es an der "bedarfsgerechten" Ölpumpe liegt, da bei zu wenig Öldruck die Kontrollwarnung angehen muss.

Deine Werkstatt sollte im Besitz eines Subito sein und wirklich mal die Laufbahnen, sowie die alten Kolben messen.

Wenn Du ja noch insgesamt 14Monate Garantie hast, würde ich das gelassen sehen, da der Motor in der Zeit sicherlich seinen Geist aufgibt, wenn er nicht oK. wäre.

Gruß
 
Vielen Dank für die Antworten !

Hat jemand von euch schonmal Kompression messen lassen an seinem RS3 und wenn ja, wieviel Bar?

Gruß

Florian
 
golfvr32 said:
Vielen Dank für die Antworten !

Hat jemand von euch schonmal Kompression messen lassen an seinem RS3 und wenn ja, wieviel Bar?

Gruß

Florian

Wie viel Bar ist zweitrangig, es soll halt in den Toleranzen der Werksangabe sein. Viel wichtiger ist, das alle Zylinder annähernd gleich sind und die Streuung der einzelnen Zylinder untereinander gering ist.

Gruß
 
Hallo,

so habe heute mal die Gelegenheit gehabt Fotos von den Kolben und den Laufbuchsen zu machen.

meines Erachtens nach ist die Sache eindeutig, aber schaut selbst.

Ich bitte um eure Meinungen!

Vielen Dank.



















Gruß

Florian
 
Für mich ist das letzte Bild der Nockenwelle entscheidend: sind hier viele kleine Krater in der Oberfläche?
Dies nennt man "Pitting" und liegt am nicht geeigneten Motoröl. Ich behaupte, dass das Motoröl Schuld hat an der Misere (Abrieb Kolbenbeschichtung am Kolbenhemd durch Abriss Schmierfilm, Verschleiß an den Lagerstellen, etc.). Interessant wäre noch wie viel Kraftstoff anteilig im Öl zu finden ist, das läßt sich einfach durch Ölanalyse herausfinden.
 
Welches Öl wurde denn gefahren?
 
Hallo,

vielen Dank für die Antworten.

Ja es sind viele kleine Kratzer auf den Nocken....

Es war das 5w30 Longlife-Öl von Audi drauf, Ölwechsel wurde im Januar erst gemacht bei Audi.

Gruß

Florian
 
ich glaube dass nur aufs Öl zu schieben ist zu einfach.....
Was da ebenso dazu gehört ist das Thema Baujahr 2011
und das dazugehörige Fahrprofil, sowie die Ölwechselintervalle
und wieviel Öl auch drinnen war.
Un auch die Materialgüte der verbauten Komponenten.



Aber wir sehen nur Symptome und nicht die Ursache.


Was sagt Audi dazu - ich vermute mal nix - :aufgeben:
 
Ich habe schon schlimmere Motoren und Laufbuchsen gesehen ... ich hatte mir das auch etwas schlimmer nach deinen Erzählungen vorgestellt. Aber okay, interessanter für dich ist was die Vermessung der Buchse und Kolben sagt. Die Nockenwelle ist meiner Meinung nach klar Opfer der Ölpumpe, da kommt zum Kaltstart einfach nicht genug Öl hin. Das sieht genau so aus wenn Metall auf Metall läuft und nicht genug Öl vorhanden ist, Punkt.

Das hier dieser Verschleiss am Kolben so auftritt hat natürlich auch was mit dem Öl zu tun. Völlig klar, ich denke das größte Problem ist auch nicht das Baujahr sondern einfach die Konstruktion. Dazu muss man wissen was das Kolbenhemd überhaupt für eine Aufgabe hat, dieses soll den Kolben in seiner Buchse stabil führen und gibt natürlich auch bei der Abwärtsbewegung in Richtung UT seitliche Führungskräfte an die Buchse ab und zwar genau dort wo die Schleifspuren sind, man kann deutlich erkennen das auch in der Buchse diese Spuren genau an der Stelle vorhanden sind bei der unser Kölbchen in Richtung UT nach dem 3 Takt und damit auch mit der höchsten Energie unterwegs ist. Diese seitlichen Kräfte konzentrieren sich auf das kleine Hemdchen was wir da sehen. Wenn man nun weiss das Kolben früher mal richtige Hemden hatten, diese waren nämlich im Vergleich mal länger und größer kann man sich klar machen was hier passiert. Es konzentriert sich hier bei der schon hohen Verdichtung die gesamten seitlichen Kräften auf diesen kleinen Punkt, dafür hatten die Kolben früher bei weniger Verbrennungsenergie mehr Platz mit Ihrem Hemd. Warum ist das heute so ? Ganz einfach, der Ökoboom, sprich weniger Gewicht.... mit härterem Material kann man dem sicher entgegenwirken, aber auch nur bis zu einem gewissen Grad. Und genau wegen diesem Schadenbild sollte man am besten Öl und vielleicht auch Zusätzen wie Mathy nicht sparen, meine Meinung !
Sicher nicht der Hauptgrund, aber die Summe aller Dinge, Öl, Material Konstruktion ist die Ursache meiner Meinung nach.
 
Und trotzdem ist auch dieser Motor von Audi für eine Laufleistung von 6000 Betriebsstunden ausgelegt - was etwa 300.000km Strecke entspricht. :boys_0120:

Gruß Roland
 
Vielen Dank für eure Antworten.

Der Wagen wurde immer anständig behandelt, bin was das angeht sehr penibel.
Nie kalt getreten, bis 90Grad Öltemperatur nie über 3000U/min. Immer nachlaufen lassen usw.
Natürlich wurde der Wagen auch mal flott bewegt, dafür ist so ein Auto ja auch da, aber kein Rennstrecken Einsatz oder Ähnliches.
Launch Control z.b. wurde bisher nur 6 oder 7 mal überhaupt benutzt.
Also daran kann das schonmal nicht liegen und 55000km Laufleistung ist auch nen Witz.
Gut Ölwechsel wurde halt immer nach Serviceplan gemacht mit 5w30 Longlife Öl, wollte ich jetzt aber auf Festintervall alle 10000km oder 1 Jahr umstellen lassen.
Anderes Öl darf man ja auf Grund der Garantiebestimmungen nicht fahren soweit ich weiß.

Für mich ist es aber echt ein Unding, wie der Motor nach der kurzen Laufleistung aussieht. Das Ölpumpen Update ist halt erst recht spät gemacht wurden, vielleicht trägt das auch ein großen Teil dazu bei.

Mit Audi habe ich jetzt total den Ärger, die wollen trotz der vorhandenen Schäden da einfach nur neue Kolben reinstecken und fertig. Die weigern sich da einen neuen Rumpfmotor oder einen Austauschmotor zu verbauen. Obwohl mein Audi Händler mehrfach auf die Schäden hingewiesen hat. Gemessen wurde trotz mehrfacher Anfrage bisher aber noch nicht. Sie hätten das Messgerät nicht usw.. Ich mache da morgen aber nochmal richtig Druck, dass darf ja wohl nicht wahr sein...

Ansonsten muss ich dann wohl zum Anwalt gehen und nen Sachverständigen beauftragen, hätte ja eigentlich gedacht das man das auch ohne Rechtsstreit geregelt kriegt. (wird wohl aber so nix)
Für mich kommt das so rüber, als wenn Audi sich nur über die Garantiezeit retten will.

Gruß

Florian
 
Mein Beileid! Habe sowas auch schon durch, allerdings ohne Herstellergarantie und nicht bei einem 5 Zylinder. ;)

Gab es dieses Ölpumpenupdate auch beim TT RS? Ich bekomme morgen meinen, der ist Baujahr 07/2010. Da mache ich mir jetzt gerade Sorgen, dass der
auch solche Schäden bekommen könnte.
 
Natürlich darfst du auch in der Garantie Zeit andere Öle fahren die eine Freigabe nach der VW Norm haben. Das Castrol Öl war das erste das bei mir aus dem Wagen kam. Die HTHS Werte, die ja genau solchen Schäden entgegenwirken sollen, sind im Vergleich zu Mobil1 einfach nur schlecht, siehe Ölratgeber, den Link habe ich hier irgendwo mal gepostet. Aber klar das darf trotzdem nicht passieren. Oder der Hersteller muss seine Wartungsintervalle anpassen.
Du musst in jedem Fall die Laufbuchsen vermessen lassen. Und wenn dann halt auf eigene Kosten. Zum einen hast du dann einen Anhaltspunkt ob der Verschleiss noch okay ist und man mit nur neuen Kolben auch wirklich leben kann. Was ich mir schon vorstellen kann. Und natürlich auch für den Fall der Fälle das später doch noch ein Kolbenklemmer dazu kommt. Das würde ich in jedem Fall vermessen lassen. Und wenn du die Werte der Buchsen hast, kannst du diese mir auch gerne zukommen lassen, ich kann dir dann falls dein Audipartner dir da nicht hilft, die zulässigen Toleranzgrenzen für die Buchsen organisieren.

Die Hauptsache ist das dein RS3 Schätzchen bald wieder läuft :)
 
Vielen Dank für eure Hilfe.

Also die Verschleißgrenze ist 0,08mm das habe ich schon in Erfahrung gebracht.
Zylinderbohrungsdurchmesser sind neu 82,510mm und dürfen somit maximal 82,580mm haben, bei 82,590mm ist ja bereits die Verschleißgrenze erreicht.
Nach Rücksprache mit Motorinstansetzern ist allein der Hohnschliff 0,02-0,03mm, wenn man jetzt bedenkt das die Auswaschungen genau gegenüberliegend sind, wird es verdammt eng.
Warscheinlich ist man über der Verschleißgrenze, aber dass wird man dann sehen.
Allerdings möchte ich so oder so nicht mit "nur" neuen Kolben leben, da der Hohnschliff an den Stellen ja nunmal weg ist. (evtl. ist der Zylinder da auch leicht oval)
Daraus ergibt sich Kompressionsverlust, Ölverbrauch und früher oder später (eher früher) einen Kolbenfresser, da dort das Öl nicht mehr haften bleibt. Von den Schleifspuren mal abgesehen.
Dazu kommt noch das Problem mit den starken metallischen Schleifgeräuschen die vermutlich aus dem Kettentrieb kommen. Da soll ja auch nix neu gemacht werden.
Die Nockenwellen sehen ja ausserdem auch "scheiße" aus und Ölverbrauch war vor dem Zerlegen auch schon unnormal hoch!

Wenn man die ganzen Sachen zusammen betrachtet, gibt es doch eigentlich nur eine vernünftige Lösung und zwar Motortausch (da es keine Übermaß Kolben für den Motor gibt, somit ein Bohren und neu hohnen nicht in Frage kommt).

Das mit dem Öl werde ich mir mal durchlesen, vielen Dank für den Tip.

Ja mittlerweile sind es schon knapp 3 Wochen her, dass ich das letzte mal gefahren bin.

Ich habe schon starke Entzugserscheinungen :biggrinn:

Gruß

Florian
 
Bitte um weitere fachkundige Meinung bzgl. des Schadens.

Vielen Dank

Florian
 
Hallo Zusammen,

ich würde gerne mal ein Motor von innen sehen, so wie der von Florian, der keine Probleme hatte!
Sehen die nach 55 000 km alle so aus ???

Dann hätte man einen richtigen Vergleich... :boys_0137:
 
Erzähl doch mal wie sich das mit dem Ölverbrauch entwickelt hat. Motorsoftware Original?
 
Nabend zusammen,

Motorsoftware ist original...
Wieviel Öl genau der Motor gebraucht hat kann ich nicht sagen, vielleicht knapp nen halben Liter auf 1000.
An den Rändern der Kolbenböden und am Feuersteg war auch jede Menge Ölkohle zu sehen.
Montag sollen jetzt 2 Leute aus Ingolstadt kommen und sich den Schaden angucken und vor Ort entscheiden.
Naja ich bin ja mal gespannt, die werden so wie ich vermute sowieso sagen das das alles im Rahmen des normalen Verschleiß ist.
Habe ich schon im Telefongespräch mit der Kundenbetreuung so rausgehört.

Gruß

Florian



 
Also normal ist der Verschleiß nicht, das ist schließlich ein Großserienmotor, da dürfen solche Spuren in der Laufbuchse nicht mal bei über 100tkm zu sehen sein.
Der Ölverbrauch bewegt sich aber noch im Rahmen, gerade bei dem scheiß LL Öl zieht der sich bei viel Last gern mal was rein.
Ich denke, dass die Kolben eingefallen sind und dadurch hast du dann auch die Klappergeräusche gehört die dann auf den beginnenden Schaden aufmerksam gemacht haben. Ich kenne nicht dein Fahrprofil, aber ich könnte mir vorstellen das das Öl und viel Vollgas dazu geführt haben das die Kolben eingefallen sind. Ist jetzt eine Theorie, da ich wie gesagt dein Fahrprofil nicht kenne.
 
Danke für die Antwort.

Zu meinem Fahrprofil kann ich nur sagen, dass ich den Wagen immer penibel warm gefahren habe und vor 90Grad Öltemperatur gab es nie mehr als 3000U/min.
Ich habe den Motor auch immer nachlaufen lassen etc..
Sicherlich wurde das Auto auch mal flott bewegt, dafür fährt man so ein Auto ja nunmal.
Aber der Wagen wurde nie auf der Rennstrecke bewegt oder Ähnliches.
Bin selber KFZ Mechatroniker und fahre schon lange Turbo Motoren.

Also daran wird es nicht liegen, was ich mir aber auf jeden Fall vorwerfen kann ist, dass ich den Ölwechsel nur nach Serviceplan habe machen lassen.
Und nicht schon früher den Wagen auf Festintervall alle 10000km oder 1Jahr habe umstellen lassen.

Aber eigentlich ist das ja auch von Audi so vorgesehen...

Gruß

Florian
 
golfvr32 said:
Danke für die Antwort.

Zu meinem Fahrprofil kann ich nur sagen, dass ich den Wagen immer penibel warm gefahren habe und vor 90Grad Öltemperatur gab es nie mehr als 3000U/min.
Ich habe den Motor auch immer nachlaufen lassen etc..
Sicherlich wurde das Auto auch mal flott bewegt, dafür fährt man so ein Auto ja nunmal.
Aber der Wagen wurde nie auf der Rennstrecke bewegt oder Ähnliches.
Bin selber KFZ Mechatroniker und fahre schon lange Turbo Motoren.

Also daran wird es nicht liegen, was ich mir aber auf jeden Fall vorwerfen kann ist, dass ich den Ölwechsel nur nach Serviceplan habe machen lassen.
Und nicht schon früher den Wagen auf Festintervall alle 10000km oder 1Jahr habe umstellen lassen.

Aber eigentlich ist das ja auch von Audi so vorgesehen...

Gruß

Florian

Morgen,

die Wechselintervalle werden von allen Herstellern möglichst lange gewählt, damit bei den Zeitungstests im Vergleich zu den anderen Herstellern die Wartungskosten möglichst gut aussieht.

Ich habe für mich schon seit ewiger Zeit entschieden, alle Wartungsvorgaben der Hersteller um die Hälfte zu kürzen und die Longlife-Plörre kommt bei mir nicht zum Einsatz.

Gruß
 
Hallo,

mich würde nochmal interessieren was die anderen Leute zu dem Motor sagen.

Vielen Dank schonmal

Gruß

Florian
 
golfvr32 said:
Wieviel Öl genau der Motor gebraucht hat kann ich nicht sagen, vielleicht knapp nen halben Liter auf 1000.

Hi Florian!
Auch von mir mein Beileid. Mit Audi diskutieren, ist echt kein Spaß! :boyaufdenkopf:

Zu deinem Motor kann ich dir leider gerade nichts sagen, da ich die Bilder nicht sehen kann. Sitze gerade bei einem Kunden, dessen Netzwerk diverse Upload-Dienste blockt...
Was mir nur gerade auffällt ist dein Ölverbrauch. Mir kommt ein halber Liter auf 1000 KM doch recht hoch vor. Ich selber fahre Mobil 1 ESP Formula 5W-30 mit "paranoidem" Wechselintervall. Meist wechsel ich so nach 7500Km und ich muß in der Zeit so gut wie nichts nachfüllen (einmal habe ich vielleicht ~250ml nachgefüllt). Zu meinem Fahrverhalten handhabe ich es ähnlich wie du, wobei ich auch teilweise wirklich wüst unterwegs bin... Und mein Auto ist zudem noch aufgemacht.

Gruß technokrates
 
2.5T inside said:
Morgen,
die Wechselintervalle werden von allen Herstellern möglichst lange gewählt, damit bei den Zeitungstests im Vergleich zu den anderen Herstellern die Wartungskosten möglichst gut aussieht.
Ich habe für mich schon seit ewiger Zeit entschieden, alle Wartungsvorgaben der Hersteller um die Hälfte zu kürzen und die Longlife-Plörre kommt bei mir nicht zum Einsatz.
:jc_doubleup:
 
Hallo,

habe auch nochmal Rücksprache gehalten mit diversen Motorinstandsetzern und einem KFZ-Sachverständigen und die haben sich die Bilder auch angeschaut.
Und alle waren der selben Meinung, dass man die Zylinder auf Übermaß bohren und danach neu hohnen müsste um den Schaden zu beseitigen. Das geht aber nicht, denn es gibt für den Motor keine Übermaßkolben. Somit bleibt keine andere vernünftige Lösung als ein neuer Motor.
Hohnen alleine geht nicht, da man sonst über die Verschleißgrenze kommt von 0,08mm.
Die ist warscheinlich so schon erreicht, da die Auswaschungen gegenüberliegend sind.
Ganz zu schweigen von den Schäden an den Nockenwellen und dem Schleifgeräusch welches voraussichtlich aus dem Kettentrieb kam.

Vielen Dank unter anderem an die Firma SCHERER Motoren aus Hüttlingen, die mir mit einer sehr kompetenten und ausführlichen Beratung völlig uneigennützig zur Seite gestanden hat.

Und natürlich auch an alle Anderen.

Vielen Dank

Gruß

Florian
 
Chris said:
Übermaßkolben RS3
... die hätte ich auch gefunden. Allerdings reduzieren die Dinger die Verdichtung - das ist bei 'nem Serienmotor eher nicht gefragt :mocking:
 
golfvr32 said:
Also daran wird es nicht liegen, was ich mir aber auf jeden Fall vorwerfen kann ist, dass ich den Ölwechsel nur nach Serviceplan habe machen lassen.
Und nicht schon früher den Wagen auf Festintervall alle 10000km oder 1Jahr habe umstellen lassen.

Aber eigentlich ist das ja auch von Audi so vorgesehen...

Gruß

Florian
Vergiss die Wechselintervallangaben des Herstellers. Alles darauf ausgelegt, dass du möglichst bald nach der Garantie einen größeren Schaden hast, den man dir teuer berechnen kann.
Ich lasse immer mit dem Reifenwechsel auch das Öl wechseln. Arbeite seit diesem Jahr sogar mit der BEDI Reinigung, dem Oil Primer und dem Oil Extra von Lambda und benutze das 5W-50 von Addinol.
Selbes Spiel bei der Haldex. Audi wechselt lediglich alle 60000km das Öl, den Filter gar nicht mehr! Der Hersteller der Haldex selbst gibt vor, alle 30000km Öl und Filter zu wechseln. Noch Fragen!
 
Back
Top Bottom