8PA Wagen fährt sich wie ein Fronttriebler

Hast Du das Problem auch?

  • Nein.

    Votes: 50 54.3%
  • Ja.

    Votes: 32 34.8%
  • Ich fahre andere Reifen mit dieser Kombi ohne Probleme.

    Votes: 9 9.8%
  • Ich fahre andere Reifen mit dieser Kombi und habe dieses Problem ebenfalls.

    Votes: 1 1.1%

  • Total voters
    92
Also wenn rein theoretisch die HA mehr Drehzahl aufgrund von dem kleineren Durchmesser macht, dann könnte die Regelung schon denken, dass die HA mehr Schlupf hat, als die VA und leitet das Drehmoment mehr oder ganz an die VA.

Mein Verbrauch ist eigentlich konstant, fahre schon immer i.d.R. unter 10l...

Hab heute trotz deutlich niedrigerem Druck an der VA mal ein paar mal von ca. 80 - 130 km/h voll beschleunigt und auch dann flackert das ESP, wenn ich dann zum Überholen ausschere merkt man immer noch, wie das Auto dann nach links weiterfahren will, es zieht einen richtig weg und das Lenkrad wird extrem leichtgängig.... Allerdings wars mit "richtigem" Luftdruck an VA und HA schlimmer
 
Re: AW: Wagen fährt sich wie ein Fronttriebler

Ich bin gespannt, was bei euch beim loggen rauskommt. Habt ihr eigentlich zum testen mal wieder auf eine andere Rad Kombi mit gleichen Durchmessern zurück gebaut?
 
Welchen Luftdruck fahrt ihr eigentlich auf eure Reifen ???
 
Bisher bin ich immer VA 2,9 und HA 2,7 bar, um mal das Fahrverhalten zu testen, hab ich mal VA 2,5 und HA gute 3 bar eingestellt, ist etwas besser geworden
 
Ich hatte kurzzeitig auf die Winterräder (235 rundum) zurückgerüstet und das Problem war sofort Geschichte. Wagen fährt wieder wie auf Schienen und trotz der alles andere als optimalen Temperaturen während der Geradeausfahrt deutlich mehr Traktion als mit dem PSS.
 
Mich würde mal der unterschied im Abrollumfang der 235 und 225 PSS interessieren.
Hab mein Auto wie gesagt nicht da. Sonst hätte ich es selber gemessen.
Hab vorhin mal bei meinen Dunlop Winter Sport 3D , ebenfalls in Originalgröße 235 und 225 den Umfang gemessen.
Hab beide Räder mal hingestellt und exakt 1 mal aufm Boden gedreht.
Die 225 sind etwa 2 bis 2,5cm ehr 1 mal rum gewesen.
Das müsste dann ja bei den PSS noch viel extremer sein, wenn es wirklich am Abrollumfang liegen sollte.
Wäre schön wenn das mal einer testen könnte.
 
Nochmal die Frage wenn die Haldex während der Fahrt sich deaktiviert wird dann nicht ein Fehler abgelegt !?
 
Ich denke nicht das sie sich komplett deaktiviert.
Würde ehr sagen, sie schaltet sich erst viel später zu, als es normal der Fall wäre.
Dann gibts auch keinen Eintrag im Fehlerspeicher.
Ich würd das jetzt gern sofort alles Prüfen.
Aber mir sind die Hände gebunden.
 
Lexmaul said:
Nochmal die Frage wenn die Haldex während der Fahrt sich deaktiviert wird dann nicht ein Fehler abgelegt !?

Hatten wir das nicht schon mal irgendwo im Forum?
Ich meine mich erinnern zu können das da nichts abgelegt wird.
Kann es sein das das mit Hartmut update der Haldex Steuerung zu tun hatte? :boys_0137:
 
Ich hab gesucht aber nichts gefunden. Kann ja nicht sein das die Haldex aussteigt wie Samsara schreibt aber das nicht als Fehler erkannt wird !? Ich hab ja noch kein Problem werde den Speicher morgen trotzdem abfragen
 
DerMeister said:
Arcade said:
EKK said:
@ Alex,
fahre schon immer Hinten wie Vorne und dann noch o,2 mehr als die Angabe. Erziele damit seit 40 Jahren beste Ergebnisse in Fahrverhalten und Langlebigkeit!!
Ich bin eigentlich bis jetzt auch immer gerne etwas am oberen Limit mit dem Reifendruck gefahren. Doch insbesondere bei Temperaturen über 25 Grad ist das dann definitiv ein Nachteil. Durch die Erwärmung der Reifen steigt der Druck massiv an, dabei wird der Grip immer schlechter und das Holpern auf der HA nimmt zu. Deshalb sollte man ja auch z.B. vor intensiven Pässefahrten im Sommer vorzugsweise immer etwas Druck ablassen.
Klasse Info, danke. Bin bis jetzt immer die Standarddrucke vom Aufkleber gefahren.
Gab nichts zu beanstanden dabei. Im Sommer bei hitzigen Fahrten werden die Reifen schon ordentlich warm.
Habe es gerade mal ausgerechnet. Für die, die es interessiert hier die Rechnung:

Ausgangssituation: VA mit 235/35 R19 Bereifung, befüllt mit 2,8 bar Luft, welche in der sommerlichern Garage 20°C hat.
Der Reifen besitzt ein Luftvolumen von 10,92 Litern (hier gehts zum Reifenrechner: http://www.ck-inter.net/RR/)
Dann brauchen wir noch eine Formel, die den Zusammenhang zwischen Druck, Temperatur, Volumen und Masse in Zusammenhang bringt:

p * V = m * Rs(Luft) * T (p*V ist immer konstant zu m*Rs(Luft)*T)

p = Reifendruck in Pascal (Pa) oder N/m²
V = Volumen in m³
m = Masse des Gases (Luft) in kg
Rs(Luft) = spezifische Gaskonstante (hier Luft) in J/kg*K
T = Temperatur in Kelvin

zuerst benötigen wir die Masse m bei 20°C Ausgangstemperatur:

m(20°C) = (p * V) / (Rs(Luft) * T)
m(20°C) = (280000N/m² * 0,01092m³) / (287,058J/kg*K * 293,15K)
m(20°C) = 0,0363kg

somit steht fest, dass der 235/35 R19 bei 20°C mit dem Volumen von 10,92 Litern eine Masse von 36,3 Gramm Luft hat.
Jetzt sind wir in der Lage, auszurechnen, um wieviel sich der Druck erhöht, wenn beim Fahren die Luft im Inneren des Reifen um 10° auf 30°C steigt und um 20° auf 40°C.

wir stellen die Formel um und setzen für die Temperatur einmal 30°C und einmal 40°C in Kelvin ein:
p(30°C) = (m * Rs(Luft) * T) / V
p(30°C) = (0,0363kg * 287,058J/kg*K * 303,15K) / 0,01092m³
p(30°C) = 289551 Pa = 2,89 bar
p(40°C) = 298817 Pa = 2,98 bar

Für den 255/30 R19 ergeben sich dieselben Werte. Somit lässt sich sagen, dass pro 10° wämerem Reifen der Druck bei unserer Bereifung um 0,1 bar steigt

Grüss dich Meister
Wie erklärt sich aber dies?
War auf der Rennstrecke hab beim Conti auf 2.0 den Druck abgelassen, nach einem Durchgang wieder gemessen und 3.1/3.0 Bar gehabt
Dies würde ja heissen dass der Reifen ca 100 grad wärmer wurde!!! Ja, heiss war er aber eben...100grad!?
Gruess bielebeau
 
Re: AW: Wagen fährt sich wie ein Fronttriebler

Was sagt eigentlich die Audi AG zu dem Problem? Haben die sich schon mal geäußert?
Sehr cool wäre es ja auch, wenn jemand Kontakte zu Haldex hat, die könnten sich bestimmt gut einbringen.
 
Rappel said:
Lexmaul said:
Nochmal die Frage wenn die Haldex während der Fahrt sich deaktiviert wird dann nicht ein Fehler abgelegt !?

Hatten wir das nicht schon mal irgendwo im Forum?
Ich meine mich erinnern zu können das da nichts abgelegt wird.
Kann es sein das das mit Hartmut update der Haldex Steuerung zu tun hatte? :boys_0137:

Also, ich hatte beim Einbau der Klappensteuerung versehentlich das falsche schwarz/grüne Kabel (Außendurchmesser ca. 1,2mm) durchtrennt und mit einem Quetschverbinder "repariert". Nur, das Kabel ist so dünn, das es aus dem Quetscheverbinder wieder heraus gerutscht war. Da hatte ich genau den hier beschriebenen Effekt und es gab weder eine Fehlermeldung im FIS, noch eine im VCDS. Erst als mir bei CoolRS3s Fz. der Fehler wieder unterlief, ich bei ihm das Kabel jedoch verlötet hatte, kam mir in den Sinn, was bei mir passiert sein konnte. Seit dem ich auch bei mir das Kabel verlötet habe ist alles wieder perfekt.

Seit gestern habe ich nun auch die Michelin PSS (235/35/19, 225/35/19) auf meinen 8,5x19er Felgen drauf. Jetzt muss ich noch ein wenig den Wachs von den Reifen fahren und dann gehe ich mal auf meine persönliche Teststrecke, auf der ich bisher jedes meiner Fahrzeuge getestet habe. Wenn ich die gefahren bin, weiß ich, wie er sich verhält.
Ich werde berichten....
 
Na Hartmut da bin ich echt mal gespannt :10hallo2:

Weil ich ja auch überlegen muss was ich mit dem Hinterreifen mache, entweder wieder hinten Conti oder gar auch wie vorne 235 PSS.
 
SwissRS3 said:
Seit gestern habe ich nun auch die Michelin PSS (235/35/19, 225/35/19) auf meinen 8,5x19er Felgen drauf. Jetzt muss ich noch ein wenig den Wachs von den Reifen fahren und dann gehe ich mal auf meine persönliche Teststrecke, auf der ich bisher jedes meiner Fahrzeuge getestet habe. Wenn ich die gefahren bin, weiß ich, wie er sich verhält.
Ich werde berichten....
danke dafür von meiner Seite....
wenn dann würde ich nach wie vor die Serien 235 / 225 Kombo benutzen wollen,
dann ist das ganze mit Fahrwerk und ET 45 auch schön zu machen....
 
SwissRS3 said:
Rappel said:
Lexmaul said:
Nochmal die Frage wenn die Haldex während der Fahrt sich deaktiviert wird dann nicht ein Fehler abgelegt !?

Hatten wir das nicht schon mal irgendwo im Forum?
Ich meine mich erinnern zu können das da nichts abgelegt wird.
Kann es sein das das mit Hartmut update der Haldex Steuerung zu tun hatte? :boys_0137:

Also, ich hatte beim Einbau der Klappensteuerung versehentlich das falsche schwarz/grüne Kabel (Außendurchmesser ca. 1,2mm) durchtrennt und mit einem Quetschverbinder "repariert". Nur, das Kabel ist so dünn, das es aus dem Quetscheverbinder wieder heraus gerutscht war. Da hatte ich genau den hier beschriebenen Effekt und es gab weder eine Fehlermeldung im FIS, noch eine im VCDS. Erst als mir bei CoolRS3s Fz. der Fehler wieder unterlief, ich bei ihm das Kabel jedoch verlötet hatte, kam mir in den Sinn, was bei mir passiert sein konnte. Seit dem ich auch bei mir das Kabel verlötet habe ist alles wieder perfekt.

Seit gestern habe ich nun auch die Michelin PSS (235/35/19, 225/35/19) auf meinen 8,5x19er Felgen drauf. Jetzt muss ich noch ein wenig den Wachs von den Reifen fahren und dann gehe ich mal auf meine persönliche Teststrecke, auf der ich bisher jedes meiner Fahrzeuge getestet habe. Wenn ich die gefahren bin, weiß ich, wie er sich verhält.
Ich werde berichten....


Off topic
Doch noch nicht so alt! Die grauen Zellen funzen noch. :biggrinn:
 
Thommesb said:
Das Phänomen habe ich seit kurzer Zeit nun auch mit der kompletten Serienbereifung + Serienfelgen bemerkt. Habe das eben noch einmal probiert und lese deswegen nun diesen Thread.
Jetzt muss ich einmal recherchieren woran das liegt.

Mir kam gerade so ein Gedanke.
Hast du vielleicht vorne neue Reifen montiert und hast hinten noch die alten drauf?
Die dürften dann ja etwa halb abgefahren sein und es könnte in etwa den selben Effekt wie beim Michelin geben.
 
Re: AW: Wagen fährt sich wie ein Fronttriebler

Jetzt hat es mich auch erwischt, ich hab allerdings einen Fehler auslesen können! Da es nichts mit den Reifen zu tun hat, habe ich dazu ein neues Thema aufgemacht. Evtl. haben auch andere das Problem. Im FIS wurde übrigens nichts angezeigt!
 
So, konnte meinem Knallbonbon mit den neuen Michelin (235/225 19") heute mal die Sporen geben. Außer, dass sich das Fz. gegnüber dem Conti leichter lenkt konnte ich kein besonderes Untersteuern feststellen, im Gegenteil, bei Lastwechseln in Kurveneinfahrten wurde er hinten eher etwas leichter.
Auch das Poltern bei Unebenheiten und die Abrollgeräusxhe sind deutlich geringer.
Ich finde die Reifen sehr gut und kann keine Mängel oder Schwächen erkennen.
 
Du hast aber auch eine Haldexsteuerung mit permanenter Verteilung. Oder?
Kannst du die ausschalten und es nochmal testen?
 
Alex said:
Du hast aber auch eine Haldexsteuerung mit permanenter Verteilung. Oder?
Kannst du die ausschalten und es nochmal testen?
Stimmt, das müsste ich wohl, nur die Strecke kann ich in nächster Zeit nicht fahren, bin dann nämlich wieder in CH...
 
SwissRS3 said:
Alex said:
Du hast aber auch eine Haldexsteuerung mit permanenter Verteilung. Oder?
Kannst du die ausschalten und es nochmal testen?
Stimmt, das müsste ich wohl, nur die Strecke kann ich in nächster Zeit nicht fahren, bin dann nämlich wieder in CH...

Neid!! :biggrinn: :aufgeben:
 
EKK said:
SwissRS3 said:
Alex said:
Du hast aber auch eine Haldexsteuerung mit permanenter Verteilung. Oder?
Kannst du die ausschalten und es nochmal testen?
Stimmt, das müsste ich wohl, nur die Strecke kann ich in nächster Zeit nicht fahren, bin dann nämlich wieder in CH...

Neid!! :biggrinn: :aufgeben:

Warum Neid? Ist es bei dir zu Hause nicht schön? :boys_0222:
 
Rappel said:
EKK said:
SwissRS3 said:
Stimmt, das müsste ich wohl, nur die Strecke kann ich in nächster Zeit nicht fahren, bin dann nämlich wieder in CH...

Neid!! :biggrinn: :aufgeben:

Warum Neid? Ist es bei dir zu Hause nicht schön? :boys_0222:

Doch, schon, aber hab schon immer eine Schwäche für die Schweiz! Irgendwann tauche ich da mal beim Stammtisch auf!!
Vermute mal, Alex hat da was falsch verstanden! (hat wohl nicht auf die rote Markierung geachtet!! Dachte Du kennst mich besser Alex, trotzdem Sorry!! :aufgeben:
 
Ja da hab ichs wohl wirklich falsch verstanden.
Dachte du beziehst das auf die Haldexsteuerung.

Also ein dickes Sorry! :prost23:
 
:handshake: aber gerne Doch!! :prost23:
 
bielebeau said:
DerMeister said:
Arcade said:
Ich bin eigentlich bis jetzt auch immer gerne etwas am oberen Limit mit dem Reifendruck gefahren. Doch insbesondere bei Temperaturen über 25 Grad ist das dann definitiv ein Nachteil. Durch die Erwärmung der Reifen steigt der Druck massiv an, dabei wird der Grip immer schlechter und das Holpern auf der HA nimmt zu. Deshalb sollte man ja auch z.B. vor intensiven Pässefahrten im Sommer vorzugsweise immer etwas Druck ablassen.
Klasse Info, danke. Bin bis jetzt immer die Standarddrucke vom Aufkleber gefahren.
Gab nichts zu beanstanden dabei. Im Sommer bei hitzigen Fahrten werden die Reifen schon ordentlich warm.
Habe es gerade mal ausgerechnet. Für die, die es interessiert hier die Rechnung:

Ausgangssituation: VA mit 235/35 R19 Bereifung, befüllt mit 2,8 bar Luft, welche in der sommerlichern Garage 20°C hat.
Der Reifen besitzt ein Luftvolumen von 10,92 Litern (hier gehts zum Reifenrechner: http://www.ck-inter.net/RR/)
Dann brauchen wir noch eine Formel, die den Zusammenhang zwischen Druck, Temperatur, Volumen und Masse in Zusammenhang bringt:

p * V = m * Rs(Luft) * T (p*V ist immer konstant zu m*Rs(Luft)*T)

p = Reifendruck in Pascal (Pa) oder N/m²
V = Volumen in m³
m = Masse des Gases (Luft) in kg
Rs(Luft) = spezifische Gaskonstante (hier Luft) in J/kg*K
T = Temperatur in Kelvin

zuerst benötigen wir die Masse m bei 20°C Ausgangstemperatur:

m(20°C) = (p * V) / (Rs(Luft) * T)
m(20°C) = (280000N/m² * 0,01092m³) / (287,058J/kg*K * 293,15K)
m(20°C) = 0,0363kg

somit steht fest, dass der 235/35 R19 bei 20°C mit dem Volumen von 10,92 Litern eine Masse von 36,3 Gramm Luft hat.
Jetzt sind wir in der Lage, auszurechnen, um wieviel sich der Druck erhöht, wenn beim Fahren die Luft im Inneren des Reifen um 10° auf 30°C steigt und um 20° auf 40°C.

wir stellen die Formel um und setzen für die Temperatur einmal 30°C und einmal 40°C in Kelvin ein:
p(30°C) = (m * Rs(Luft) * T) / V
p(30°C) = (0,0363kg * 287,058J/kg*K * 303,15K) / 0,01092m³
p(30°C) = 289551 Pa = 2,89 bar
p(40°C) = 298817 Pa = 2,98 bar

Für den 255/30 R19 ergeben sich dieselben Werte. Somit lässt sich sagen, dass pro 10° wämerem Reifen der Druck bei unserer Bereifung um 0,1 bar steigt

Grüss dich Meister
Wie erklärt sich aber dies?
War auf der Rennstrecke hab beim Conti auf 2.0 den Druck abgelassen, nach einem Durchgang wieder gemessen und 3.1/3.0 Bar gehabt
Dies würde ja heissen dass der Reifen ca 100 grad wärmer wurde!!! Ja, heiss war er aber eben...100grad!?
Gruess bielebeau
Ist wohl der Unterschied zwischen Theorie und Praxis. Kann ich dir und mir leider nicht erklären. War nur so ein Gedankenspiel von mir und würde auch ziemlich gut passen. Wusste nicht, dass nach einer heißen Fahrt der Luftdruck um ein ganzes Bar ansteigen kann. Bist du dir sicher, dass du richtig gemessen hast? Kann mir das fast nicht vorstellen. Dann hat der Reifen nach der Fahrt (mit dann 3,0 bar) ein komplett anderes Fahrverhalten als zu Beginn (2,0 bar). Wieviele Runden waren das denn?
Wobei mir gerade einfällt, dass es sein könnte, das die Formel vielleicht für absolute trockene Gase gilt. Feuchte Gase haben eine viel größere Ausdehnung mit zunehmender Wärme als trockene und da wir normale Umgebungsluft reinpumpen, die bei uns denke ich immer ca. 50% bis 60% Luftfeuchtigkeit hat, ergibt sich daraus die starke Zunahme des Reifendrucks.
 
Alex said:
Mich würde mal der unterschied im Abrollumfang der 235 und 225 PSS interessieren.
Hab mein Auto wie gesagt nicht da. Sonst hätte ich es selber gemessen.
Hab vorhin mal bei meinen Dunlop Winter Sport 3D , ebenfalls in Originalgröße 235 und 225 den Umfang gemessen.
Hab beide Räder mal hingestellt und exakt 1 mal aufm Boden gedreht.
Die 225 sind etwa 2 bis 2,5cm ehr 1 mal rum gewesen.
Das müsste dann ja bei den PSS noch viel extremer sein, wenn es wirklich am Abrollumfang liegen sollte.
Wäre schön wenn das mal einer testen könnte.
Laut Reifenrechner hat der 235/35R19 gegenüber dem 225/35R19 2,1cm mehr Abrollumfang.

Wieso sollte das beim PSS noch schlimmer sein?
Um welche Reifendimension handelt es sich beim PSS?
Sollte es auch ein 255/30R19 sein, dann hat man damit weniger Probleme, da der Abrollumfang des 255/30R19 gegenüber dem 225/35R19 1,4cm kleiner ist.
 
Laut Reifenrechner sind das ja mathematische Werte.
Wir wissen aber auch das jeder Reifenhersteller seine Reifen unterschiedlich breit baut.
Wenn die Michelin wirklich die Haldex so durcheinander bringen wie wir es uns gerade vorstellen,
müsste der Unterschied im Abrollumfang ja noch viel größer wie die etwa 2,5cm sein.
Noch schlimmer würde es dann werden, wenn die Vorderreifen das erste mal durch neue Reifen ersetzt werden und hinteren die halb abgefahrenen Reifen drauf bleiben.
Dann wird es noch gravierender.
Es handelt sich im übrigen um 235/35 19 auf der VA und 225/35 19 für die HA.
Exakt die Seriendimensionen.
 
Die Breite eines Reifens hat nichts mit dessen Abrollumfang zu tun. Abgesehen davon wird der Unterschied in der Breite auch nicht so groß sein.
Der Abrollumfang wird bei jedem Reifen gleicher Dimension gleich sein. Also alle 235/35R19 haben exakt den selben Abrollumfang.
Der Unterschied vom 235/35R19 zum 225/35R19 beträgt wie gesagt 2,1cm was 1,1% entspricht. Wenn ich mich richtige erinnere, habe ich gelesen, dass die Haldex bis zu 2% schafft. Dann ist Ende. Also sollte diese Dimension kein Problem sein. Und nachdem der 235 ja mehr Abrollumfang hat als der 225, bessert sich das Verhältnis im Laufe der Zeit, weils sich die Reifen an der VA deutlich schneller abnutzen als die an der HA.
 
Wenn alle Reifen unterschiedlich breit bauen, bauen sie mit Sicherheit auch unterschiedlich hoch.
Da gibts genauso Toleranzen.
Ich weiß selbst, das die reine Reifenbreite nichts mit dem Abrollumfang zu tun hat.
Wenn du mir aber definitiv sagen kannst das bei allen Reifen der 2 Dimensionen exakt 2,1cm sind,
wie erklärst du dann, das mit meinen Winterreifen (auch in den Dimensionen) und meinen alten Serien Conti´s alles gut war und jetzt seit die Michelin drauf sind, das Auto in der längsbeschleunigung mehr als bescheiden, bzw wie ein Fronttriebler fährt?
 
Solltest du recht haben, dass die unterschiedlichen Reifenhersteller bei gleicher Reifendimension so stark unterschiedliche Abrollumfänge haben, dann gibts nur zwei Möglichkeiten dem Problem aus dem Weg zu gehen:

entweder man bleibt wirklich bei den original Conti mit den original Reifendimensionen von 255/30 zu 225/35 bzw 235/35 zu 225/35

oder man muss die aktuellen Abrollumfänge anderer Marken für jeden Fall konkret messen und berechnen, ob das Limit von 2% nicht überschritten wird.

Hast du an der VA die Michelin und an der HA die Conti? Vielleicht klappt auch einfach die Kombination der Marken nicht da die Gummimischung zu unterschiedlich ist.
 
Ich hab vorne und hinten Michelin.
Hab aber mein Auto zur Zeit nicht da.
Deswegen hab ich ja gefragt, ob das mal einer Messen könnte.
Wenn nicht mach ich das nächstes WE selbst und mach spaßeshalber mal die 225er vorne drauf.
Mal sehen was passiert.
Vielleicht hab ich dann permanenten 50:50 Allrad. :biggrinn:

Es geht halt darum jetzt mal rauszufinden an was es liegt und ob ich die Reifen reklamiere oder sie komplett zurück gebe oder ich mir die 235 auch auf die Hinterachse mache.
 
Okay, dann wünsche ich dir viel Erfolg bei deinen Versuchen.
Hoffentlich bekommst du das Problem gelöst.
Die Werkstatt hatte keine Fehler gefunden?
Wenns nicht besser wird, würde ich einfach auf die original Bereifung zurück greifen, die hat ja funktioniert und die Conti sind schon echt gut.
 
Mich würde interessieren wie gross die Differenz bei meiner Mischung ist ... Cont hinten Michelin vorne und das klappt bisher
 
Lexmaul said:
Mich würde interessieren wie gross die Differenz bei meiner Mischung ist ... Cont hinten Michelin vorne und das klappt bisher
wieviel Profil haben denn bei Dir die Contis hinten noch ?
 
Jetzt haben die exakt 5,5 mm ...
 
Da ich das eben gelesen habe, bin ich mal an die Garage und
habe auch an meinem die Profiltiefe gemessen.

KM-Stand: 20446
vorne: 5 mm
hinten: 7 mm

:biggrinn: :biggrinn:
und ich fahre wirklich vorne nicht mehr als hinten ???
:10hallo2: :10hallo2: :10hallo2:

kleiner Scherz

:boys_0137: :boys_0137:
 
also wenn die reifen das problem sein sollten, dann wäre doch das einfachste rundum 235, oder?
 
??? Micha ich komme da nicht weiter... Der Reifenrechner bringt mir immer nur 1,1 % Differenz bei der Radkombi was ja normal wäre.
 
Also ich fasse nochmal die letzten Seiten aus meiner Sicht zusammen,

wie haben 2-3 Forumskollegen, die Probleme mit o.g Verhalten haben

Der SwissRS3, Arcade, CoolRS3, Bilebeau (bis auf Starke Abnutzung durch Rennstrecke)
haben bis jetzt kein Problem mit den Michelin PSS.

Der Lexmaul hat Vorne Michelin und hinten Conti und kein Problem.

Also ich persönlich glaube nicht, dass es an den Reifen selbst oder dem Abroll-Umfang liegt,
ansonsten hätten wir wesentlich öfter dieses Verhalten....
 
Danke für die Zusammenfassung ! Das wollte ich schon vorschlagen das man mal ein Verhältnis bekommt.

Ich glaube auch nicht so richtig an den Umfang. 225/35/19 ist doch einheitlich und sollte immer den gleichen Umfang haben. Aber wie Alex schon sagte man muss es echt mal abmessen. Und wenn Michelin und Conti sich mischen lassen muss ja Michelin alleine funktionieren ?! Na wir werden wohl nicht schlauer hier :(
 
An was kann es sonst liegen, außer am Reifen?

Mit Winterreifen hatte ich keine Probleme und mit den Contis auch nicht.
Ich fahre nun den 2. Sommer mit den PSS, habe letztes Jahr erst gedacht, die Reifen vorne seien defekt oder was auch immer, habe diese dann reklamiert und 2 neue PSS (235) bekommen, Problem war weiterhin vorhanden.

Habe, wie schon mehrfach erwähnt, vor ein paar Tagen mal den Druck an der HA (3 bar) relativ hoch eingestellt und an der VA (2.5 bar) niedrig und das Fahrverhalten beim beschleunigen ist etwas besser geworden.
In Kurven klebt der Reifen richtig gut, auch beim Rollen (Geschwindigkeit egal) kein Problem, nur wenn ich stark beschleunige.

Ich möchte eigentlich nicht ringsum auf 235 umrüsten...
 
Nächstes WE teste ich es.
Messe die Reifen im Umfang, tausche sie von vorne nach hinten und Logge die Haldex.
Naja, zumindest das was man da Loggen kann.
Hab mich mit dem Ding noch nie beschäftigt.
Fakt ist aber das es an den Reifen liegt.
Bei allen die das Problem haben, ist es seit dem die PSS in 235 VA und 225 HA drauf sind.

Denn Swiss RS3 kannst du raus nehmen.
Der hat ja eine Haldexsteuerung und somit permanenten Allrad.
Arcade (wars glaub ich) hat ringsum 235 drauf. Fällt also auch raus.

Es liegt an der Mischbereifung mit den Michelin.
Wenn das nicht am Umfang liegt, frag ich mich an was es sonst liegen soll??? :boys_0137:
 
sy1908 said:
An was kann es sonst liegen, außer am Reifen?

Mit Winterreifen hatte ich keine Probleme und mit den Contis auch nicht.
Ich fahre nun den 2. Sommer mit den PSS, habe letztes Jahr erst gedacht, die Reifen vorne seien defekt oder was auch immer, habe diese dann reklamiert und 2 neue PSS (235) bekommen, Problem war weiterhin vorhanden.

Habe, wie schon mehrfach erwähnt, vor ein paar Tagen mal den Druck an der HA (3 bar) relativ hoch eingestellt und an der VA (2.5 bar) niedrig und das Fahrverhalten beim beschleunigen ist etwas besser geworden.
In Kurven klebt der Reifen richtig gut, auch beim Rollen (Geschwindigkeit egal) kein Problem, nur wenn ich stark beschleunige.

Ich möchte eigentlich nicht ringsum auf 235 umrüsten...

Generell kann es immer sein, dass Reifenchargen fehlerhaft sind....
das schliesse ich aber jetzt mal aus.

Denn Luftdruck zu variieren, ist sicherlich ein Ansatz, wobei ich das hinten nie machen würde.
Ich bin den PSS noch nicht gefahren, aber so wie sich die Gummimischung "anfühlt" ist diese etwas härter als bei den Contis
und braucht auch etwas mehr Temperatur.

Das ist sicherlich auch ein Faktor.

Der Unterschied beim Umfang ist es auch nicht, sonst hätten wir schon sehr viele solche Beispiele im Forum gehabt.
Bei dem Verschleiss bei den Contis an der VA braucht man Vorne 2-3 Sätze, wenn man hinten 1 verbraucht....
und die Contis haben ja etwas mehr Profil... da muß man dann beim 3. Satz schon aufpassen...

Was wir noch gar nicht betrachtet haben, an welchen Parametern stellt das Haldexgerät einen Drehzahlunterschied fest ? (AFAIK am ESP...)
Nach meinem Wissen kann so ein Verhalten durch Fehlerhafte Signale im Bus oder Steuergeräte auch hervorgerufen werden.
Bei der Fehlersuche wäre das nun mein Ansatz. (Es muß nicht die Haldex sein)

Ach ja Arcade hat AFAIK 235/225, da die Michelin sehr gerade in der Karkasse baut und er im Sommer tiefer liegt....
im Winter hat er 235/235 ...deswegen keine Flaps mehr hinten....
und 640Nm.... :biggrinn:
wenn da was rutschen würde :aaaah:
59vhn9.jpg
 
DerMeister said:
Ist wohl der Unterschied zwischen Theorie und Praxis. Kann ich dir und mir leider nicht erklären. War nur so ein Gedankenspiel von mir und würde auch ziemlich gut passen. Wusste nicht, dass nach einer heißen Fahrt der Luftdruck um ein ganzes Bar ansteigen kann. Bist du dir sicher, dass du richtig gemessen hast?

JEP!

DerMeister said:
Kann mir das fast nicht vorstellen. Dann hat der Reifen nach der Fahrt (mit dann 3,0 bar) ein komplett anderes Fahrverhalten als zu Beginn (2,0 bar). Wieviele Runden waren das denn?

CA 17-18 hab nicht gezählt

DerMeister said:
Wobei mir gerade einfällt, dass es sein könnte, das die Formel vielleicht für absolute trockene Gase gilt. Feuchte Gase haben eine viel größere Ausdehnung mit zunehmender Wärme als trockene und da wir normale Umgebungsluft reinpumpen, die bei uns denke ich immer ca. 50% bis 60% Luftfeuchtigkeit hat, ergibt sich daraus die starke Zunahme des Reifendrucks.

Grüss dich Meister

theorie und Praxis........dacht ich mir :)

war auf der Rennstrecke und hatte nach 13Min Gt3 hinterher hetzen 3.7 Bar gemessen !! ( 2.8 vorher )
Der 7fache Weltmeister war unser Instruktor! Er hatte ein geeichtes Messgerät welches aber nur bis 3.0 Bar ging und wir danach mit einem konventionellen nach gemessen und auf 2.5 Bar im heissen Zustand runterging, laut Geeichtem.
Der Reifen hatte gefühlte 45Grad ! Der Grip war danach noch besser aber Untersteuern hatte er immer noch bischen, eigentlich störte mich das schieben und quietschen über alle 4 Räder mehr!!

Off topic
FRAGE. Was ist besser für die Rennstrecke bei i
unserem...
- Slicks für mehr Grip
oder
- Fahrwerk (bsp B16/KW ddc u.ä.)

um schnellere Kurven- /Rundenzeiten zu generieren!


Danke
 
Off topic
Du brauchst beides und dann musst du auch beides zusammen bringen. Nur die Kombination aus Fahrwerk und Reifen macht dein Auto auf der Strecke richtig schnell in den Kurven, aber auch beim raus beschleunigen! Das unterschätzt man anfangs, wenn du gut aus der Kurve kommst weil du viel Grip hast, bist du halt auch schneller an der nächsten Kurven dran.

Das mit den Semis würde ich an deiner Stelle vergessen, ich weiss ja das dein Auto dein Wohnzimmer ist, die Semis sind auf der Strecke schon super aber meistens haben die null Alltagstauglichkeit und sind bei Nässe richtig schwer zu fahren. Auch wenn die Temperaturen etwas sinken bekommst du auf der normalen Strasse kaum Grip. Auf der Vetten und dem Porsche sind auch Semis und das ist für den Alltag völlig unfahrbar, diese Reifen sind eher dafür gedacht das man auch zur Rennstrecke im öffentlichen Verkehr fahren darf ;)

Und die richtige Einstellung am Fahrwerk musst du dann letztlich selber finden. Da kommen dann die Vorzüge eines DDC oder RC zum Vorschein ;) Den mit der Sport+ Einstellung 100 % eingestellt fährst du zwar auf der Strecke mit einem sehr guten Feedback und Gefühl, aber nach Hause fährst du damit nicht, es sei denn du stehst auf einen Bandscheibenvorfall :10hallo2:
 
Evt. wird hier noch ein Punkt vernachlässigt - die Felgen.

Mich würde interessieren ob diejenigen die den PSS 235 vorne und 225 hinten fahren, dies auf den original Felgen tun oder evt. auf breiteren. Es könnte auch sein, dass meine Felgen hinten den PSS in 225 (der ohnehin relativ schmal baut im Vergleich zu anderen) zu weit in die Breite zieht und man damit ausserhalb der Toleranz landet weil der Umfang abnimmt.

Ab Dienstag hab ich rundum 235 - dann hab ich Gewissheit. Wobei ich die durch den Test auf den original-Felgen mit 235 Winterbereifung rundum eigentlich schon habe.

Vielleicht wäre es hilfreich wenn man hier eine Umfrage nach Reifentyp, Kombination zwischen Vorder- und Hinterachse und Felgenbreite startet.
 
Back
Top Bottom